Kamerafrau Polizeiauto Kamerateam Hongkong Kamerateam in Praerie Reinhold Ruehl auf dem Gokyo Peak Kameramann Karibik Kameramann bei Umzug 2 Airbus Kamerateam Kameramann Zakynthos-Strand Konsul Weyer ZDF-Kamerateam

Falschspiel ohne Grenzen

Mal eben 40.000 Euro verdienen, ohne den Finger krumm machen! So genannte Schenkkreise versprechen das. Verbraucherschützer und die Polizei warnen vor dieser Abzock-Masche – meist vergeblich: Die „wundersame Geldvermehrung“ verbreitet sich wie ein Virus in ganz Deutschland. Allein im Rheinland, so schätzen Experten, gibt es vermutlich 20.000 Mitspieler in verschiedenen Systemen. Das Prinzip funktioniert so ähnlich wie bei Kettenbriefen. Erst einmal selbst einzahlen, dann neue Mitglieder werben, und dann kommt der Reichtum wie von selber. Theoretisch. Praktisch machen nur wenige den Reibach. Die meisten verlieren ihr Geld.

Zum Beispiel in München. In der traditionellen Großgaststätte Nockherberg trifft sich jeden Sonntag das "Zukunftsprojekt Deutschland". Hinter dem hochtrabenden Namen verbirgt sich eine höchst dubiose Veranstaltung. Reingelassen werden nur Teilnehmer, die auf einer Gästeliste stehen. Kameras sind hier nicht erwünscht. Das bekommt auch das Team von Kabel 1 zu spüren, das zwei ehemalige Teilnehmer zu der Veranstaltung begleitet. Die beiden Aussteiger wollen Interessenten warnen, beim Zukunftsprojekt Deutschland" einzusteigen. 

Drinnen auf der Bühne wechseln 40.000 Euro den Besitzer. Schätzungsweise 600 Menschen klatschen begeistert Beifall. Der Reporter filmt als vermeintlicher Interessent mit versteckter Kamera. Jeder Teilnehmer möchte einmal beschenkt werden. Doch das gelingt nur den sogenannten Chartführern. Sie stehen an erster Stelle eines Spielplans und werden von den folgenden Mitspielern mit jeweils 5.000 Euro beschenkt.

"Das ist reine Gehirnwäsche", sagt Robert Kiefl, der beim Zukunftsprojekt Deutschland viel Geld verloren hat. Sein Bekannter, ebenfalls Aussteiger, war "einfach hellauf begeistert. Diese Stimmung, diese Euphorie die da verbreitet wird, die reißt einen einfach mit."

Ein Film von Reinhold Rühl

dokumacher
Sendung Kabel 1 - Das Magazin Redaktion Hendrik Niederhoff
Länge 10 Minuten Schnitt Frank Gassmann
Kamera Ralf Weiss Erstsendung 25.02.2007


Nachspiel vor Gericht

Sogenannte Schenkkreise haben kein Anrecht darauf, bei ihren fragwürdigen Spielen nach dem Schneeballsystem unbeobachtet zu bleiben. Fernsehsender dürfen sogar mit heimlich gedrehten Filmen über diese Machenschaften aufklären. Das ist das Ergebnis eines Prozesses vor der Pressekammer des Landgerichtes München I, den die Initiatoren des im Film gezeigten "Zukunftsprojekt Deutschland" angestrengt hatten. Das Gericht entschied zu Gunsten der Berichterstattung und äußerte auch Verständnis dafür, dass Fernsehsender derartige Reportagen "nicht wie die Tagesschau vor 30 Jahren mit Standbildern illustrieren", schreibt die Süddeutsche Zeitung über das Verfahren
(Az.: 9 O 1898/07).

Bereits 2004 hatten Schenkkreis-Initiatoren den Journalisten Reinhold Rühl verklagt und nach einer Sendung im ZDF Schadensersatz verlangt. Die Klage wurde vom Landgericht München abgewiesen. Mehr darüber lesen Sie hier. 

► SZ-Gerichtsreport als pdf lesen
 TZ-Gerichtsreport als pdf lesen
► Report über die Schenkkreis-Szene

 

Blog aktuell

 

Film & Talk im "kleinsten Kino Münchens"

In der Sendlinger Kulturschmiede lernen Zuschauer Filmemacher und Protagonisten von...
weiter

 

Neuer Dokumacher-Kanal

Fast 43.000 Zuschauer haben den aktuellen Dokumacher-Film Mit dem Rad von München nach...
weiter

Doku aktuell

 

5264 km – Abenteuer Transsib

Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und immer noch ein...
weiter

 

Im Boxkeller

Der MTV-München ist einer der ältesten und größten Breitensportvereine in München. Dokumacher dreht für den...
weiter

Print aktuell

 

Klammheimliche Verführer

Viele Showgrößen machen Werbung für umstrittene Firmen und deren Produkte - etwa...
weiter

 

Der Ferres-Fonds

Carsten Maschmeyer machte als "Finanzoptimierer" Millionen. Jetzt taucht der als Geschäftsmann umstrittene...
weiter