Kamerafrau Polizeiauto Reinhold Ruehl auf dem Gokyo Peak Konsul Weyer ZDF-Kamerateam Kamerateam in Praerie Kamerateam Hongkong Kameramann bei Umzug 2 Airbus Kamerateam Kameramann Karibik Kameramann Zakynthos-Strand

Schulden-Tourismus mit Hindernissen 

Im Elsass gilt ein in Europa einmaliges Insolvenzrecht. Viele deutsche Pleitiers wollen sich dort ihrer Gläubiger entledigen - auch mit Tricks, die Frankreichs Justiz nicht gerne sieht.



Petit France in Straßburg: Beliebte Adresse für säumige deutsche Schuldner 
Foto: MBdortmund

Von Reinhold Rühl

Ferfried Prinz von Hohenzollern scheut normalerweise keinen Auftritt in der Gesellschaftspresse. Vor zwei Jahren ließ sich der 64-Jährige zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Tatjana Gsell für die Bunte in einer nicht ganz kitschfreien Fotoserie ablichten. Im Privatsender RTL 2 setzte der Prinz aus altem Adel noch einen drauf, präsentierte sich mit der 36-jährigen Schönheitschirurgen-Witwe in der schrillen Dokuserie "Tatjana & Foffi - Aschenputtel wird Prinzessin".

Seit einigen Monaten ist es ruhig geworden um den mittlerweile wieder solo lebenden Hohenzollern-Prinzen. Denn "Foffi" - so sein Spitzname in der Berliner Bussi-Gesellschaft - hat klammheimlich seinen ersten Wohnsitz von der Spree an den Rhein verlegt.

In der Rue de Fossé des Tanneurs in Straßburg bezog der ehemalige Rennfahrer ein bescheidenes Appartement. Ihn lockte nicht so sehr die Aussicht auf das nahegelegene Münster. Der Party-Prinz nutzt ein in Europa einmaliges Insolvenzrecht.

Denn Foffi ist pleite: Fast 300.000 Euro Steuerschulden hätten sich angehäuft, bestätigt seine Agentin Simone Döhring in Berlin. Es sei "völlig utopisch", dass der Adelsspross diesen Schuldenberg jemals abbauen könne.

1000 Deutsche im Jahr

Das stimmt nicht ganz. Sechs Jahre dauert in Deutschland ein Privat-Insolvenzverfahren. Während dieser Zeit gehen alle Einnahmen oberhalb der Pfändungsgrenze an die Gläubiger. Nach dieser Zeit des Wohlverhaltens wäre der Prinz zwar von seiner Restschuld befreit. Aber über 70.

Keine gute Prognose für einen Lebemann, der noch vergangenes Jahr beim 24-Stunden-Rennen über den Nürburgring brauste. Im Elsass könnte es der Schuldenflüchtling bereits nach einem Jahr schaffen, seine Gläubiger auszubremsen: Hier gilt aufgrund der besonderen historischen Situation im Gegensatz zum restlichen Frankreich ein lokales Sonderrecht, das auch Privatpersonen ein Insolvenzverfahren im Schnelldurchlauf ermöglicht. (...)

Süddeutsche Zeitung am 13.01.2008 (Auszug)

dokumacher
Lesen Sie den ganzen Artikel online

 

Blog aktuell

 

Film & Talk im "kleinsten Kino Münchens"

In der Sendlinger Kulturschmiede lernen Zuschauer Filmemacher und Protagonisten von...
weiter

 

Neuer Dokumacher-Kanal

Fast 43.000 Zuschauer haben den aktuellen Dokumacher-Film Mit dem Rad von München nach...
weiter

Doku aktuell

 

5264 km – Abenteuer Transsib

Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und immer noch ein...
weiter

 

Im Boxkeller

Der MTV-München ist einer der ältesten und größten Breitensportvereine in München. Dokumacher dreht für den...
weiter

Print aktuell

 

Klammheimliche Verführer

Viele Showgrößen machen Werbung für umstrittene Firmen und deren Produkte - etwa...
weiter

 

Der Ferres-Fonds

Carsten Maschmeyer machte als "Finanzoptimierer" Millionen. Jetzt taucht der als Geschäftsmann umstrittene...
weiter