Reinhold Ruehl auf dem Gokyo Peak Konsul Weyer ZDF-Kamerateam Kameramann bei Umzug 2 Kameramann Karibik Kameramann Zakynthos-Strand Kamerateam Hongkong Airbus Kamerateam Kamerateam in Praerie Kamerafrau Polizeiauto

 

Schnellfähren - Gefahr für Wale und Delfine

Walen und Delfinen droht weltweit eine neue, tödliche Gefahr. Schnellfähren, die mit enormen Geschwindigkeiten die Meere durchpflügen, verursachen in zunehmendem Maße Kollisionen mit Meeressäugern. Jüngstes Beispiel: die Kanarischen Inseln.

Die Fährverbindungen zwischen den Inseln des auch bei Deutschen sehr beliebten Urlaubsparadieses werden mit sogenannten High-Speed-Fähren weiter ausgebaut. Die Schnellfähren durchqueren mit Geschwindigkeiten von bis zu 85 Kilometern pro Stunde Gebiete, die für viele Walpopulationen von existentieller Bedeutung sind. Diese Gewässer sind von so hohem Wert, dass sie von der Europäischen Union als schützenswert eingestuft wurden. Doch vor Teneriffa ist sogar eine bereits ausgewiesene Schutzzone direkt betroffen.

Die Gewässer der Kanarischen Inseln beherbergen eine außerordentliche Vielfalt an Walen und Delfinen. Die teilweise seltenen Arten sind durch den enorm ansteigenden Schnellfährverkehr in akuter Gefahr, weil die Routen durch ihre Lebensräume verlaufen und Tiere den herannahenden Schiffen nicht rechtzeitig ausweichen können.

   Walbeobachter vor Teneriffa 

Es hat in der Vergangenheit auf den bestehenden Fährlinien immer wieder Kollisionen mit Walen gegeben, die in der Regel für die Tiere tödlich sind. "Die Dunkelziffer ist hoch, Schätzungen gehen jedoch von mindestens 20 getöteten Walen pro Jahr allein im Gebiet der Kanaren aus", so der Berliner Verhaltensbiologe Fabian Ritter, der auf den Kanarischen Inseln seit Jahren die Wale und Delfine erforscht.

Schnellfähren sind nicht nur auf den Kanaren ein wachsendes Problem. Weltweit werden immer schnellere Fähren  gebaut und Fährverbindungen eingerichtet. Es gibt Pläne für neue Schnellfähren, die Geschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometer pro Stunde erreichen können - mit einem noch größeren Fassungsvermögen für Autos und Passagiere. Die Natur bleibt im wahrsten Sinne auf der Strecke.

Urlauber sollen Schnellfähren meiden

Touristen wissen aber in den seltensten Fällen von der Gefahr, die von den Fähren ausgeht. Und es geht nicht nur um Wale und Delfine. Alle Lebewesen nahe der Meeresoberfläche sind in Gefahr: Haie, Meeresschildkröten und sogar Meeresvögel. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer höheren Geschwindigkeit die Zahl der Zusammenstöße deutlich ansteigt. Daran ändern auch Infrarot-Erkennungssysteme nichts, die auf vielen Schnellfähren bereits installiert sind. Denn die Fähren können bei 80 Kilometer Stundengeschwindigkeit kaum bremsen oder abrupte Kursmanöver vollziehen.

Die Walschutzorganisation M.E.E.R. e.V. fordert deshalb eine Geschwindigkeitsbegrenzung in ausgewiesenen Schutzgebieten von 30 Kilometer pro Stunde. Außerdem appellieren die Walschützer an Urlauber, in Gebieten, in denen Wale auf Dauer leben, keine Schnellfähren zu benutzen.

dokumacher
Sendung: WDR Servicezeit Redaktion: Gina Göss
Länge: 05:22 Minuten  Erstsendung: 27.11.2005
Kamera: Norman Vaclavik u.a. Autor: Reinhold Rühl
       

 

Blog aktuell

 

SWR-Doku im Kino

Alpen-Abenteuer auf großer Leinwand: Eine Woche vor der TV-Premiere von "Über die Alpen" im SWR zeigten die...
weiter

 

Film & Talk im "kleinsten Kino Münchens"

In der Sendlinger Kulturschmiede lernen Zuschauer Filmemacher und Protagonisten von...
weiter

Doku aktuell

 

Über die Alpen - Zu Fuß nach Venedig

Abenteuer pur auf 560 Kilometern. Der sogenannte Traumfad führt von München nach Venedig...
weiter

 

5191 km – Abenteuer Transsib

Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und immer noch ein...
weiter

Print aktuell

 

Klammheimliche Verführer

Viele Showgrößen machen Werbung für umstrittene Firmen und deren Produkte - etwa...
weiter

 

Der Ferres-Fonds

Carsten Maschmeyer machte als "Finanzoptimierer" Millionen. Jetzt taucht der als Geschäftsmann umstrittene...
weiter