Konsul Weyer ZDF-Kamerateam Reinhold Ruehl auf dem Gokyo Peak Kameramann bei Umzug 2 Kamerafrau Polizeiauto Kameramann Zakynthos-Strand Kameramann Karibik Kamerateam in Praerie Airbus Kamerateam Kamerateam Hongkong

Razzia in deutschen Küchen

Sie kommen ohne Anmeldung und sind nicht gern gesehen. 2.500 Lebensmittelkontrolleure überwachen in Deutschland fast 200.000 Gaststätten, Cafes, Kantinen und Catering-Firmen. Ebenfalls im Visier der „Hygiene-Polizei“ sind Lebensmittelerzeuger, wie zum Beispiel Metzgereien und Bäckereien.

Dokumacher Reinhold Rühl begleitet Kontrolleure in mehreren deutschen Städten. Martin Maue inspiziert Küchen in der Bremer Kneipenszene. Eine Gaststätte, die aufgrund mangelnder Hygiene geschlossen wurde, sieht kurz vor der Wiedereröffnung schlimmer aus als vorher. Fazit: Die Kneipe bleibt weiter dicht. Der 38 Jahre alte Lebensmittelkontrolleur hat schon viel Unappetitliches erlebt. Aber Ratten-Kot und Kakerlaken in der Küche eines Bremer Bistros lassen auch ihn nur noch den Kopf schütteln. Besser sieht es in der Mensa der Universität aus. Alles vorbildlich. Außer ein paar Kleinigkeiten hat Martin Maue nichts auszusetzen. Schon die nächste überraschende Kontrolle einer Imbissbude beweist per Schnelltest, was der erfahrene Kontrolleur schon vermutet hat. Das Pommes-Fett ist alt.

Der Film zeigt den manchmal frustrierenden Alltag der Lebensmittelkontrolleure. Oft sind es immer wieder die selben schwarzen Schafe, die es mit der Hygiene nicht so genau nehmen. Und manchmal ist die Arbeit der Kontrolleure sogar gefährlich. In einigen Lokalen werden Razzien nur mit mehreren Beamten durchgeführt. Handgreiflichkeiten müssen kalkuliert werden.

Bernd Stumm kontrolliert in Köln Restaurants

In Kölns Küchen und Märkten ist Bernd Stumm unterwegs. Der Lebensmittelkontrolleur und seine Kollegen haben den meisten der 10.000 Betriebe der Domstadt schon in die Töpfe geschaut. Fast 1.000 Beanstandungen pro Jahr werfen kein gutes Licht auf die Wirte der Stadt. Um die Situation zu verbessern, bieten Ordnungsämter Hygiene-Kurse an. Manche Wirte wissen gar nicht, welche Bestimmungen sie einhalten müssen. Das trifft auch auf ausländische Gastronomen zu. Deshalb werden die Sauberkeits-Schulungen in mehreren Sprachen abgehalten.

"K1 Die Reportage" zeigt den Kampf gegen schmuddelige Küchen und die flexible Auslegung der Hygienebestimmungen. Wenn die Lebensmittelkontrolleure anrücken, gibt es aber kein Pardon. Bei Verstößen drohen Strafverfahren und die sofortige Schließung des Betriebes.

Ein Film von Reinhold Rühl

dokumacher
Sendung: Kabel1 - Die Reportage Schnitt: Marita Golin
Länge: 38 Minuten Redaktion: Christian Böhler
Kamera: Arno Trümper Erstsendung: 17.01.2002

Ralf Weiss Zuschauer: 1,3 Millionen / 6,1 %


Zahlreiche Wiederholungen von Kabel 1 und N24

 

Blog aktuell

 

Film & Talk im "kleinsten Kino Münchens"

In der Sendlinger Kulturschmiede lernen Zuschauer Filmemacher und Protagonisten von...
weiter

 

Neuer Dokumacher-Kanal

Fast 43.000 Zuschauer haben den aktuellen Dokumacher-Film Mit dem Rad von München nach...
weiter

Doku aktuell

 

5264 km – Abenteuer Transsib

Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und immer noch ein...
weiter

 

Im Boxkeller

Der MTV-München ist einer der ältesten und größten Breitensportvereine in München. Dokumacher dreht für den...
weiter

Print aktuell

 

Klammheimliche Verführer

Viele Showgrößen machen Werbung für umstrittene Firmen und deren Produkte - etwa...
weiter

 

Der Ferres-Fonds

Carsten Maschmeyer machte als "Finanzoptimierer" Millionen. Jetzt taucht der als Geschäftsmann umstrittene...
weiter