Konsul Weyer ZDF-Kamerateam Kameramann Karibik Kamerateam in Praerie Airbus Kamerateam Reinhold Ruehl auf dem Gokyo Peak Kamerafrau Polizeiauto Kamerateam Hongkong Kameramann Zakynthos-Strand Kameramann bei Umzug 2

Gefährlicher Job: Feuerwerker an den Abschussrampen

Gefährlicher Job: Feuerwerker an den Abschussrampen Gefährlicher Job: Feuerwerker an den Abschussrampen

Handarbeit: Feuerwerkfabrik auf Teneriffa

Handarbeit: Feuerwerkfabrik auf Teneriffa Handarbeit: Feuerwerkfabrik auf Teneriffa

Fünf Tage Vorbereitung: Abschussrampen in Los Realejos

Fünf Tage Vorbereitung: Abschussrampen in Los Realejos Fünf Tage Vorbereitung: Abschussrampen in Los Realejos

Wettkampf am Himmel: Die Bürger fiebern mit

Wettkampf am Himmel: Die Bürger fiebern mit Wettkampf: Die Bürger

Dauerfeuer: 90 Minuten brennt der Himmel

Dauerfeuer: 90 Minuten brennt der Himmel Dauerfeuer: 90 Minuten brennt der Himmel

Chefsache: Feuerwerks-Regisseur Marcos Antonio Toste

Chefsache: Feuerwerks-Regisseur Marcos Antonio Toste Chefsache: Feuerwerks-Regisseur Marcos Antonio Toste

Gefährliche Nähe: Handarbeit mit Zünder

Gefährliche Nähe: Handarbeit mit Zünder Gefährliche Nähe: Handarbeit mit Zünder

Siegesfeier: Straße del Sol gewinnt den Wettkampf

Siegesfeier: Straße del Sol gewinnt den Wettkampf Siegesfeier: Straße del Sol gewinnt den Wettkampf

Der Feuerwerks-Krieg

Nirgendwo sonst in Europa wird so viel Feuerwerk in den Himmel geschossen, wie auf den Kanarischen Inseln. Fast jede Woche knallt und zischt es auf einer der schier unzähligen Feste. Das größte Feuerwerk gibt es jedes Jahr in einer Kleinstadt im Norden von Teneriffa. Dann erleuchten sechs Tonnen Pyrotechnik den Himmel. Zwei Stadtviertel kämpfen stundenlang um die besten und schönsten Himmelsbilder.

Arm gegen Reich

Wer Sieger wird, entscheidet nicht eine Jury, sondern die etwa 40.000 Zuschauer, die mit ihrem Beifall und vielen „Oos“ und „Aaas“ jeden pyrotechnischen Höhepunkt begleiten. Das Spektakel ist gleichzeitig eine Riesenparty; die Jungen lassen „die Sau raus“, die Älteren machen es sich bequem wie im Autokino, irgendwo an der Landstraße. Seit über 200 Jahren wird der Wettstreit am "Tag des Kreuzes" mit viel Lärm ausgetragen. In der Straße El Medio wohnten früher wohlhabende Bürger. Die Leute aus El Sol hatten nur ein geringes Einkommen. Arm gegen Reich - das sind die historischen Wurzeln des Wettstreits. Ein wenig davon ist heute noch zu spüren.

Die Kleinstadt Los Realejos ist unter Feuerwerkern bekannt. Hier hat die Firma Hermanos Toste ihren Sitz, deren Pyrotechnik zur Weltspitze zählt. Deshalb sind unter den Zuschauern auch viele Beobachter aus China und Japan, die sich jedes Jahr in Los Realejos Anregungen für fernöstliche Pyrotechnik holen.

Das ProSieben-Wissensmagazin Galileo zeigt, wie aus explosivem Pulver, Rohren und Schnüren eines der größten Feuerwerke Europas aufgebaut wird und wie die großen Kaliber unter den Feuerwerkwerkskörpern hergestellt werden.

Ein Film von Reinhold Rühl

dokumacher
Sender Pro Sieben Kamera Fernando Bencomo u.a.
Format Galileo Mitarbeit Verena Zech
Länge 16 Minuten Schnitt Stephan Zeitler
Redaktion Michael Schedl v. Brockdorff Erstsendung 05.07.2006

 

 

Blog aktuell

 

Film & Talk im "kleinsten Kino Münchens"

In der Sendlinger Kulturschmiede lernen Zuschauer Filmemacher und Protagonisten von...
weiter

 

Neuer Dokumacher-Kanal

Fast 43.000 Zuschauer haben den aktuellen Dokumacher-Film Mit dem Rad von München nach...
weiter

Doku aktuell

 

5264 km – Abenteuer Transsib

Die Transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und immer noch ein...
weiter

 

Im Boxkeller

Der MTV-München ist einer der ältesten und größten Breitensportvereine in München. Dokumacher dreht für den...
weiter

Print aktuell

 

Klammheimliche Verführer

Viele Showgrößen machen Werbung für umstrittene Firmen und deren Produkte - etwa...
weiter

 

Der Ferres-Fonds

Carsten Maschmeyer machte als "Finanzoptimierer" Millionen. Jetzt taucht der als Geschäftsmann umstrittene...
weiter